(english below)

In den späten 1920er Jahren verwandelte ein verheerender Wohnwagenbrand das Leben des jungen Banjospielers Jean „Django“ Reinhardt. Obwohl er dabei zwei Finger seiner linken Hand verlor, ließ er sich nicht entmutigen. Mit bemerkenswerter Entschlossenheit entwickelte er eine neuartige Spieltechnik, die es ihm ermöglichte, weiterhin Musik zu machen. Seine Leidenschaft und sein Talent führten ihn schließlich auf die großen internationalen Bühnen, wo er als Pionier des Jazz Manouche bekannt wurde. Durch die Verschmelzung traditioneller Sinti-Rhythmen mit klassischem Jazz schuf er einen einzigartigen Stil, der die Musikwelt nachhaltig beeinflusste. Seine Gründung des „Quintette du Hot Club de France“ zeugt von seiner Hingabe an dieses Genre und seiner Fähigkeit, musikalische Grenzen zu überschreiten.

Heute treten die drei jungen Musiker/innen der European Django Band in seine Fußstapfen. Mit vielfältigen musikalischen Hintergründen interpretieren sie sein Erbe neu und verbinden traditionelle Manouche-Klänge mit modernen Elementen. Ihr Repertoire reicht von klassischen Stücken der 1930er Jahre bis zu zeitgenössischen Kompositionen, wodurch sie die zeitlose Faszination des Jazz Manouche lebendig halten und weiterentwickeln.

___________________

In the late 1920s, a devastating caravan fire transformed the life of the young banjo player Jean „Django“ Reinhardt. Although he lost two fingers on his left hand, he was not discouraged. With remarkable determination, he developed a new playing technique that enabled him to continue making music. His passion and talent eventually led him to the major international stages, where he became known as a pioneer of jazz manouche and the founder of the european Jazz. By fusing traditional Sinti rhythms with classical jazz, he created a unique style that had a lasting influence on the music world.

Today, the three young musicians of the European Django Band are following in his footsteps. With diverse musical backgrounds, they reinterpret his legacy and combine traditional Manouche sounds with modern elements. Their repertoire ranges from classical pieces from the 1930s to contemporary compositions, keeping the timeless fascination of jazz manouche alive and developing it further.

 

 

Besetzung:

Adrien Tarraga – Gitarre (FR)

Giangiacomo Rosso – Gitarre (IT)

Julia Hornung – Kontrabass (DE)