english below

Julia Hornung hat in München (HfMT) Musik studiert und arbeitet als Bassistin und freie Kulturschaffende. Sie konzertiert u.a. in den Gypsy Jazz-Formationen Swing 23, mit Joscho Stephan, in der Avantgarde Pop-Band SiEA sowie in vielen Projekten der freien Szene europaweit. Mit ihren Musikverlagen Velvet Edition und Upstroke Edition, sowie der Booking-Agentur Upstroke Music ist Julia Hornung auch hinter den Kulissen tätig und wichtige Triebfeder der Vernetzung vielfältiger musikalischer Milieus. 2021 wurde Julia Hornung mit dem BMW Welt Young Artists Jazz Award ausgezeichnet.

Julia Hornung studied music in Munich (HfMT) and works as a bassist and freelance musician. She performs in gypsy jazz formations such as Swing 23, with Joscho Stephan, in the avant-garde pop band SiEA and in many projects in the independent scene throughout Europe. With her music publishers Velvet Edition and Upstroke Edition, as well as the booking agency Upstroke Music, Julia Hornung is also active behind the scenes and an important driving force behind the networking of diverse musical milieus. In 2021 Julia Hornung was honored with the BMW Welt Young Artists Jazz Award.

Logo_JHcollectif

english below

Julia Hornung hat in München (HfMT) Musik studiert und arbeitet als Bassistin und freie Kulturschaffende. Sie konzertiert u.a. in den Gypsy Jazz-Formationen Swing 23, mit Joscho Stephan, in der Avantgarde Pop-Band SiEA sowie in vielen Projekten der freien Szene europaweit. Mit ihren Musikverlagen Velvet Edition und Upstroke Edition, sowie der Booking-Agentur Upstroke Music ist Julia Hornung auch hinter den Kulissen tätig und wichtige Triebfeder der Vernetzung vielfältiger musikalischer Milieus. 2021 wurde Julia Hornung mit dem BMW Welt Young Artists Jazz Award ausgezeichnet.

Julia Hornung studied music in Munich (HfMT) and works as a bassist and freelance musician. She performs in gypsy jazz formations such as Swing 23, with Joscho Stephan, in the avant-garde pop band SiEA and in many projects in the independent scene throughout Europe. With her music publishers Velvet Edition and Upstroke Edition, as well as the booking agency Upstroke Music, Julia Hornung is also active behind the scenes and an important driving force behind the networking of diverse musical milieus. In 2021 Julia Hornung was honored with the BMW Welt Young Artists Jazz Award.

Auf dieser Seite erfahren Sie alles rund um Gypsy Swing in München aus der Perspektive von Julia Hornung. Als Kontrabassistin und Künstlerin vereine ich traditionelle Wurzeln mit modernen Einflüssen, um den Gypsy Swing lebendig zu halten und weiterzuentwickeln. Erleben Sie mit mir authentischen Manouche Jazz, der die Vielfalt und Dynamik der europäischen Musiklandschaft widerspiegelt – ob bei Live-Auftritten, CD-Release-Konzepten oder europaweiten Tourneen.

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Gypsy Swing in München und entdecken Sie, wie Tradition und Innovation harmonisch verschmelzen, um einen zeitgemäßen Sound zu schaffen, der sowohl lokale als auch internationale Musikliebhaber*innen begeistert.

Gypsy Swing in München – Tradition, Innovation und interkultureller Austausch

Willkommen auf meiner offiziellen Landingpage. Ich bin Kontrabassistin für Gypsy Swing in München. Mit über zehn Jahren Erfahrung im Manouche Jazz setze ich mich dafür ein, den traditionellen Gypsy Swing in München lebendig zu halten und gleichzeitig innovativ weiterzuentwickeln.

Gypsy Swing, auch bekannt als Manouche Jazz, ist ein faszinierender Musikstil, der traditionelle Elemente des Jazz mit dem unverwechselbaren Klang der Sinti-Musik verbindet. In München hat sich in den letzten Jahren ein dynamisches Umfeld entwickelt, das diesen Genre-Mix lebendig werden lässt.

Historische Wurzeln und moderne Entwicklung

Gypsy Swing geht auf den legendären Gitarristen Django Reinhardt zurück, dessen innovative Spielweise den Grundstein für eine ganz eigene Jazztradition legte. Die Musik ist geprägt von virtuosen Gitarrensoli, rhythmischen Kontrabasslinien und einer unverwechselbaren Swing-Atmosphäre. In München war der Gypsy Swing lange Zeit eher eine Nischensparte, in der nur vereinzelt Musikerinnen und Musiker aktiv waren. Doch in den letzten zehn Jahren hat sich die Szene rasant entwickelt: Durch gezielte Initiativen, regelmäßige Veranstaltungen und die Förderung interkultureller Kooperationen ist der Gypsy Swing heute ein fester Bestandteil der Münchner Kulturlandschaft.

Lokale Initiativen, die die Szene beflügeln

Ein zentraler Faktor für die positive Entwicklung des Gypsy Swing in München war die Schaffung regelmäßiger Auftrittsmöglichkeiten. So startete man beispielsweise wöchentliche Konzerte im „M Belleville“ in Schwabing, wo bereits renommierte Künstler wie Antoine Boyer auftraten. Diese Veranstaltungen boten lokalen Musikern nicht nur eine Bühne, sondern trugen auch maßgeblich zur Erhöhung der Sichtbarkeit des Genres in der Stadt bei.

Ein weiteres Highlight ist der Jazzbrunch im Literaturhaus München, der sich dem Gypsy Swing widmet. Hier treffen sich Musikliebhaber*innen regelmäßig, um in einem entspannten Ambiente klassische Jazz-Standards und moderne Interpretationen zu genießen. Auch in der Unterfahrt hat sich die Konzertreihe „Swing Manouche“ etabliert. Diese Reihe fördert den interkulturellen Austausch, indem sie auch Sinti-Musiker einlädt, gemeinsam mit Münchner Künstler*innen aufzutreten. So wird die authentische Tradition des Gypsy Swing bewahrt und gleichzeitig mit frischen, modernen Einflüssen angereichert.

Innovative Impulse und internationaler Austausch

Gypsy Swing neu zu denken bedeutet, die reiche Tradition des Manouche Jazz mit modernen Kompositionstechniken und innovativen Arrangements zu verbinden. Die musikalische Szene in München profitiert von einer kontinuierlichen, europaweiten Vernetzung. Internationale Kooperationen mit Künstler*innen aus Schweden, Frankreich, der Schweiz und Deutschland bringen neue Impulse in die lokale Musikszene und erweitern das kulturelle Angebot der Stadt. Dieser interkulturelle Austausch fördert nicht nur die Weiterentwicklung des Genres, sondern trägt auch dazu bei, München als bedeutendes Zentrum für modernen Gypsy Swing zu etablieren – neben Metropolen wie Paris und London.

Die Vielfalt der Einflüsse spiegelt sich in der Bandbreite der Veranstaltungen wider: Von intimen Clubkonzerten über Jazzbrunches bis hin zu größeren Festivalauftritten wird der Gypsy Swing in unterschiedlichen Formaten erlebbar gemacht. Dabei werden sowohl traditionelle als auch zeitgemäße Elemente kombiniert, um einen frischen, dynamischen Sound zu kreieren, der historisch verwurzelt und zukunftsweisend ist.

Kulturelle Bedeutung und Perspektiven

Die Entwicklung des Gypsy Swing in München hat nicht nur den Musikliebhabern, sondern auch der kulturellen Identität der Stadt einen Mehrwert verliehen. Durch den Mix aus Tradition und Innovation wird ein Musikstil geschaffen, der Generationen verbindet und die kulturelle Vielfalt Europas widerspiegelt. Die regelmäßigen Veranstaltungen und internationalen Kooperationen tragen dazu bei, die Münchner Musikszene zu bereichern und neue künstlerische Synergien zu schaffen.

Für Musikerinnen und Musiker bietet diese lebendige Szene nicht nur eine Plattform, um ihre künstlerische Handschrift zu entwickeln, sondern auch die Möglichkeit, sich als Teil eines dynamischen Netzwerks zu etablieren. Der interkulturelle Austausch und die enge Zusammenarbeit mit internationalen Künstler*innen eröffnen Perspektiven, die über lokale Grenzen hinausgehen und neue Wege in der Musikproduktion, im Live-Auftritt und in der Komposition ebnen.

Fazit

Gypsy Swing in München ist weit mehr als nur eine Nischenmusikrichtung – er ist ein lebendiger Ausdruck europäischer Kultur, der Tradition und Moderne harmonisch miteinander verbindet. Die vielfältigen Initiativen, von wöchentlichen Konzerten und Jazzbrunches bis hin zu interkulturellen Projekten, haben dazu beigetragen, dass sich München als bedeutender Standort für Manouche Jazz etabliert hat. Dieser innovative Ansatz fördert den interkulturellen Austausch, stärkt die lokale Musikszene und schafft neue, nachhaltige Perspektiven für die Zukunft des Gypsy Swing.

Entdecken Sie die Welt des Gypsy Swing in München – eine faszinierende Mischung aus authentischem Jazz, moderner Kreativität und interkulturellem Dialog, die Sie live erleben können.

#gypsyswingmünchen #swingmanouche #djangoreinhardt #gypsyjazz #gypsyswingmuenchen #hintergrundmusik